Mitmachen

MiMi-Reha-Mediator*in werden

Sie haben bereits positive Erfahrung mit den Reha Leistungen der Deutschen Rentenversicherung gemacht? Oder Sie haben miterlebt, wie jemand aus Ihrem Umfeld durch eine Reha-Maßnahme wieder zurück ins Arbeitsleben gefunden hat oder einfach durch eine allgemeine Verbesserung des Gesundheitszustands mehr Lebensqualität gewonnen hat? Und Sie möchten Menschen in Ihrem Umfeld in Ihrer Sprache dabei unterstützen, von den Reha-Angeboten der Deutschen Rentenversicherung zu profitieren? Dann Sind Sie hier genau richtig!

Eine Tätigkeit als MiMi-Reha-Mediator*in ist sehr abwechslungsreich, erweitert Ihre Kenntnisse und bringt Sie mit unterschiedlichsten Menschen in Kontakt.

Worum geht es?

Als MiMi-Reha-Mediator*in sind Sie Vermittler*in für ein wichtiges Gesundheitsthema. Ihre Aufgabe ist es, Menschen mit Migrationsbiografie in Infoveranstaltungen über die Chancen einer medizinischen Rehabilitation aufzuklären – in Ihrer gemeinsamen Sprache und kultursensibel: Sie verstehen, dass es kulturell geprägte Vorstellungen von Krankheit und Gesundheit gibt oder z.B. einen unterschiedlichen Umgang mit Schmerzen. Sie ermutigen und unterstützen bei der Antragstellung und bei der Suche nach der richtigen Reha-Einrichtung. So tragen Sie dazu bei, dass betroffene Menschen durch eine medizinische Rehabilitation ihren Gesundheitszustand erheblich verbessern und weiterhin berufstätig sein können. Für Ihre Tätigkeit erhalten Sie ein Honorar.

Einen bestimmten beruflichen Hintergrund brauchen Sie als MiMi-Mediator*in nicht. Wenn Sie sich bereits in einem medizinischen Bereich auskennen, freuen wir uns sehr. Es ist aber keine Voraussetzung.

Wichtig ist, dass Sie über gute Kenntnisse der deutschen sowie Ihrer ersten Sprache verfügen. Vielleicht haben Sie schon eine Idee an welchen Orten Sie Menschen zu diesem Thema erreichen können?

Alles, was Sie darüber hinaus brauchen, bekommen Sie von uns. Das Team des EMZ bereitet Sie gemeinsam mit Reha-Spezialist*innen auf diese Aufgabe vor. Unsere eigens entwickelten Schulungen vermitteln Ihnen die fachlichen und methodischen Kenntnisse für Ihre Arbeit als MiMi-Mediator*in. Das passende Informationsmaterial für Ihr Engagement erhalten Sie von uns. Wir begleiten Sie bei Ihrer Tätigkeit und sind bei Fragen und Problemen für Sie da.

Schritt 1: Informieren und bewerben Sie sich

Rechtzeitig vor Beginn der nächsten MiMi Schulung findet ein Info-Abend statt. Dort stellen wir Ihnen die Tätigkeit als MiMi-Mediator*in detailliert vor und beantworten alle Ihre Fragen. Hier gehts zu unseren News.

Schritt 2: Schulung absolvieren

Die Ausbildung zur MiMi-Reha-Mediator*in dauert 60 Unterrichtsstunden.

Nach der Ausbildung halten Sie eigene Informationsveranstaltungen zum Thema medizinische Reha ab.

Die Ausbildung enthält theoretisches Hintergrundwissen über das deutsche Gesundheitssystem und viel praktisches Wissen zum Thema Reha, z.B. welche Voraussetzungen es gibt, wie der Antrag richtig gestellt wird und was bei einer Ablehnung zu tun ist. Aber auch medizinisches Wissen über typische Krankheitsbilder und besondere Formen der Reha.

Im Praxisteil üben Sie gemeinsam, wie man dieses Wissen am besten weitergeben kann. Außerdem lernen Sie, eine Infoveranstaltung zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.

Die MiMi-Reha-Mediator*innen-Schulung findet in der Regel abends und am Wochenende statt und ist für Sie natürlich kostenlos. Bei Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.

Schritt 3: Als MiMi-Reha-Mediatorin starten

Nach der Schulung können Sie als MiMi-Reha-Mediator*in sofort loslegen. Wie Sie Ihre Tätigkeit gestalten, liegt ganz bei Ihnen. Sie können Ihre Informationsveranstaltung zum Beispiel in Vereinen, kulturellen und religiösen Einrichtungen oder bei Organisationen Ihrer Wahl durchführen.

Nach Ihrer Ausbildung steht Ihnen unsere Standortkoordinatorin unterstützend und beratend zur Seite. Hier kommen Sie zur Standortkoordinatorin.