Module – was passiert in dem Projekt?

Schulung interkultureller Mediator*innen für medizinische Reha

Am Projektstandort werden drei Schulungslehrgänge und zwei Spezialisierungsfortbildungen für die Ausbildung von MiMi-Reha-Mediator*innen durchgeführt. In den Schulungen geht es um die Vermittlung von theoretischem und praxisrelevantem Wissen zum Thema medizinische Rehabilitation.

Die Schulungen umfassen zwei Schwerpunkte:

  1. Theoretischer Teil: Grundlagen und Leistungen einer medizinischen Rehabilitation der DRV, Informationen zur Antragstellung, Bewilligung sowie Reha-Ablauf und Nachsorgemöglichkeiten
  2. Methodisch-praktischer Teil: Methodik und Didaktik zur Durchführung professioneller MiMi-Reha-Infoveranstaltungen für Migrant*innen

MiMi-Reha-Kampagne mit Infoveranstaltungen

Die ausgebildeten Mediator*innen führen herkunftssprachliche Infoveranstaltungen durch. Hierbei geben sie ihr Wissen über die Möglichkeiten der Wiederherstellung der Gesundheit durch eine medizinische Reha an Menschen mit Zugangsbarrieren weiter.

Mögliche Veranstaltungsorte hierfür sind Kultur- und Gesundheitseinrichtungen, Bildungsstätten, Beratungsstellen, etc. Bei diesen Veranstaltungen erhalten die Teilnehmer*innen mehrsprachige Broschüren zum Thema Reha der DRV.

Diese Borschüren (Wegweiser) werden ab Mitte 2020 in folgenden Sprachen erhältlich sein: Arabisch, Deutsch, Englisch, Kroatisch/Serbisch, Kurdisch, Polnisch, Russisch, Türkisch, Vietnamesisch.

Weiterbildung und Informationsmaterial für Fachkräfte

Zur Unterstützung von Fachkräften, die bereits beratend zum Thema „medizinische Rehabilitation“ tätig sind, finden Weiterbildungen statt. Dazu erscheint eine Broschüre zum Nachschlagen mit Fachwissen und praktischen Tipps.